Ich habe meinem Vater zum Geburtstag ein kleines Spotify-Abo geschenkt. Wir unterhielten uns schon öfter darüber und er meinte: „Ich möchte für Musik und Apps kein Geld ausgeben.“ Ein Standpunkt, der bei mir im Kopf auf Widerstand stieß. Da gerade Musik und Apps uns den Tag erleichtern. Sein Argument er würde die Musik am Ende nicht „besitzen“ sondern wieder verlieren sobald er bei Spotify die Mitgliedschaft beendet, konnte ich nachvollziehen.
Müssen wir wirklich Software und Musik besitzen? Komisch das mir diese Frage in den Sinn kommt, Fotos möchte man oft ausgedruckt haben wollen. Musik kann man sich eben schwer ausdrucken und an die Wand hängen, Software genauso wenig. Daher sind es für mich keine besitzbaren Gegenstände, also kann ich mir auch ein Musikabo wie das von Spotify mieten.
Bei Software geht gerade Adobe einen relativ interessanten Schritt, es vermietet Software. Die komplette Adobe Suite für einen monatlichen Mietpreis inklusiver aller Programme und Updates. Da Adobe jedes Jahr die Suite updatet und man dafür mehrere Hundert Euro löhnen muss, vielleicht eine interessante Alternative. Was mich etwas stört, das man sich seine Suite nicht selbst zusammenstellen kann, ich benutze 4 Adobe Produkte, mehr nicht. Warum soll ich mir dann alle „mieten“?Würden sie diesen Fakt nachbessern und damit günstiger werden.Wäre ich wohl einer der nächsten Kunden.
Ich glaube der Trend geht wirklich dahin, das was man konsumiert zu mieten. Immerhin machen wir das mit unserem Kabelanschluss, etliche Jahrzehnte. Daher ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis dieser Trend Wirklichkeit wird.