Ein Thema was mich nun schon mehrere Monate beschäftigt ist der Bilderklau bei Youtube. Nur durch einen Zufall bin ich darauf gestoßen, dass ca. 100 Bilder von mir in diversen Musikvideos benutzt wurden. Und das ohne jegliche Nachfrage. Es ist immer dieselbe Masche: Die Leute laden einen Musikremix hoch und verwenden dabei als Teaser ein schönes Bild einer Frau. Dieses Bild wird dann über die gesamten Länge des Videos angezeigt. Das perfide dabei ist, dass diese Channels Geld kassieren. Mit jeden View bekommt der Channelbetreiber Geld. Dabei haben die Videos oft auch gleich mal 500.000 Views. Es gibt tausende dieser Channels, die immer mit der selben „Idee“ versuchen Geld zu kassieren. Es gibt aus meinem direkten Umfeld genug Fotografen, die davon betroffen sind.
Wie finde ich Fotos, die geklaut worden?
Die Youtube-Suche hilft dir schon ganz gut. Probiere einfach mal Folgendes: „Flickr + Username-Flickr“ oder „500px + Username-500px“ oder einfach nur deinen Namen, den du für deine Facebookpage benutzt oder deinen Klarnamen. Wenn du im Allgemeinen schon eine etwas höhere Reichweite und ein paar mehr Fans besitzt, kann es sehr gut sein, dass bei dir jetzt die Alarmglocken angehen. Es gibt natürlich auch Youtube-Channels, die deinen Namen nicht erwähnen. Dafür kannst du die Google Bildersuche (auf das Kamerasymbol klicken) benutzen oder aber auch ein Tool mit dem Namen „Plaghunter„.
Wie kannst du dagegen vorgehen?
Viele würden jetzt schreiben: „Übergib es deinem Anwalt!“. Nur hat dies meiner Meinung nach, gerade bei Youtube, eher wenig Chancen. Oft sitzen die Channelbetreiber in den USA, in Indien oder Russland. Ich hatte sogar mal einen Channelbetreiber, der aus Weißrussland kam. Aber du kannst trotzdem etwas dagegen unternehmen. Und zwar könnt ihr bei Youtube eine „URHEBERRECHTSBESCHWERDE EINREICHEN“. – Dies ist auch der richtige Weg, um das Video bei Youtube zu entfernen. Nun müsst ihr das Formular mit euren Daten füllen. Am Ende sieht es dann so aus:
Nun klickt ihr auf „Beschwerde senden“ und wartet. Am Anfang braucht Youtube etwas länger (meist 2-3 Tage) um das Video zu entfernen. Bei mir dauert es mittlerweile nur noch 2-3 Stunden bis das Video aus dem Index fliegt. Nun geht der ganze Spaß aber erst richtig los. Wer einen Youtube-Channel betreibt, fliegt nach 3 Ermahnungen (Strikes) raus. Das heißt der Channel wird gesperrt. Hat der gleiche Channel drei Bilder von euch benutzt, könnt ihr eine Sperrung des gesamten Kanals bewirken. Mal angenommen ihr habt ein Video mit 100.000 Views aus dem Index entfernt, bekommt der Channelbetreiber dafür einen Strike. Wer einen erfolgreichen Youtube-Channel aufbauen will, möchte am liebsten gar keinen Strike haben. Was ein Channel verdient könnt ihr mit dem Tool Socialblade (Schätzwerte) abfragen.
Mir passiert es sehr oft, dass sich danach der Channelbesitzer per E-Mail bei mir meldet. Nun hängt es von euch ab, was ihr für die Bildnutzung verlangt. Ihr könnt nämlich die Strikes bei Youtube wieder entfernen und diese Entfernung könnt ihr euch bezahlen lassen. Ich schau mir dann die Größe des Channels an und lege daran meinen Preis fest. Bei mir haben sich zwischen 100€ – 300€ pro Video etabliert. Die Bezahlung läuft meistens über Paypal und ihr schreibt eine normale Rechnung. Danach könnt ihr den Strike entfernen. Ob das Video bestehen bleiben darf oder ob ihr trotzdem auf die Löschung des Videos besteht ist euch überlassen und müsst ihr mit dem Channelbetreiber abklären.
Kurze Erklärung „Plaghunter“:
Plaghunter ist ein Tool, was das Netz nach deinen Bildern durchforstet. André brachte mich drauf und ich bin seitdem begeisterter Nutzer dieses Programms. Diese Anwendung führt eine automatische Google-Rückwärtssuche aus. Du kannst deine Bilder von Instagram, 500px und Flickr importieren und diese Fotos werden dann überwacht. Plaghunter schickt dir täglich eine Mail mit gefundenen Bildern und du kannst sehr übersichtlich nach richtigen Treffern filtern. Ich hab mit dem Toolbetreiber gesprochen und ihr könnt über diesen Link das Tool 3 Monate lang umsonst testen und es kündigt sich automatisch.
Nun kommt die moralische Frage: Sollte man sich darüber freuen, dass das eigene Bilder gut ankommt oder sollte ich mich eher ärgern, weil ich nicht gefragt wurde?
Meine klare Antwort: – Nein, Freude ist hier fehl am Platz!. Die Leute ziehen einen Nutzen aus meinen Fotos, ohne auch nur mal nachzudenken, ob ich das möchte. Da liegt dann ein melancholisches Schwarz-Weiß-Foto unter einem Hardcore-Trance-Remix. Sorry nein, darauf habe ich keine Lust. Der zweite Punkt ist: Ich bin selbstständig und möchte mit den Fotos zumindest meinen Lebensunterhalt bestreiten können. In diesem Fall bereichern sich andere Menschen an meinen Bildern, um damit Geld zu verdienen. Die Rechtfertigung, dass ich ja namentlich mit einem Flickr-Profil-Link erwähnt werde, zieht bei mir auch nicht. Ehrlich? Wer klickt schon auf Links in einer Youtube-Beschreibung? Da kann der Channel noch so groß sein. Wer so etwas stehen lässt, verkauft sich unter wert. Es ist immer schön, wenn die Leute meine Bilder teilen und sich über die Fotos freuen, nur sobald damit Geld verdient wird – sollte man auch daran beteiligt werden.
Fandet ihr diesen Beitrag hilfreich? Dann folgt mir doch auf Facebook oder Instagram. Ihr könnt euch auch bei meinem Newsletter eintragen.